2021-08-22-21.40.56.jpg

Die ehemaligen Flugzeughallen in Berlin Karlshorst
Foto: Henrik Schwarz, 2021

2021-08-22-21.41.00.jpg

Blick auf die beiden Flugzeughallen, welche sich im russischen Eigentum befinden
Foto: Henrik Schwarz, 2021

20200930_101050-scaled.jpg

Flugzeughallen
Foto: Henrik Schwarz

mf_karlshorst_28_GRAU.jpeg

Außenbereich Versuchsanstalt,
Foto: Sammlung Wolfgang Schneider

mf_karlshorst_30_GRAU-scaled.jpg

Innenaufnahme Versuchsanstalt
Quelle: Sammlung Wolfgang Schneider

mf_karlshorst_36_GRAU-scaled.jpg

Innenaufnahme Versuchsanstalt
Quelle: Sammlung Wolfgang Schneider

Karte zeigen

Flugplatz und Versuchsanstalt

kriegundfrieden

Die letzten in Deutschland noch erhaltenen Flugzeughallen aus dem 1. Weltkrieg sind hier zu sehen.

Die Gemeinde Friedrichsfelde beschloss am 8. Dezember 1916 die Entwicklung eines Flugplatzes im Ortsteil Karlshorst. Im Februar 1917 wurde mit dem Bau eines Anschlussgleises für das Flugfeld begonnen. Die ersten Bauarbeiten der Flugzeughallen begannen im April 1917. Das Militär beauftragte für den Bau der Flugzeughallen die Münchner „Baugesellschaft Gebrüder Rank“, welche 1901 die Konzession für die Herstellung von Stahlbeton erworben hatte. Sie war damit am Anfang des 20. Jahrhundert eines der wenigen Unternehmen in Süddeutschland, das sich mit der Nutzung von Stahlbeton beim Bau von Gebäuden befasste. Die Hallen wurden in einem Taktverfahren mit einer lastaufnehmenden Konstruktion aus Stahlbeton und einer gemauerten Kuppel aus Langlochziegeln errichtet. Es konnte sehr kostengünstig und schnell gebaut werden. Die Hallen waren erstmalig beheizbar (Fußbodenheizung und Wandheizkörper), so dass auch im Winter Temperaturen über 8 Grad erreicht wurden und keine Probleme mit Schwitzwasser auftraten. Das neue Konzept überzeugte die Auftraggeber und so erhielt die Münchner Firma „Baugesellschaft Gebrüder Rank“ am 31. März 1917 den Auftrag für die Hallen 1 bis 4 und den Bau eines Werftgebäudes. Die Hallen 5 und 6 wurden von einer anderen bisher noch nicht identifizierten Baufirma errichtet. Offizielle Bauzeit: 15.4.1917 bis 15.5.1919.

Die Flugzeughallen wurden in einer Größe von 66,50 m mal 22,70 m geplant und gebaut und waren für eine große Anzahl von Flugzeugen ausgelegt. Gleichzeitig war geplant, in diesen Hallen Wartungsarbeiten an den Flugzeugen durchzuführen. Die Tore zum Flugfeld hatten eine lichte Weite von 22 m. Die untergestellten Flugzeuge hatten in der Regel eine Spannweite von 7,50 m bis 9,50 m, so dass sie ohne Beschädigungen an den Tragflächen in die Halle eingerollt werden konnten.

Während des Aufbaus des Flughafens wurde mit dem Flugbetrieb begonnen und gleichzeitig Flugpersonal ausgebildet. Die Flugabteilung Karlshorst und die Lehrabteilung Karlshorst der Inspektion des Lichtbildwesens waren hier stationiert. Auf dem Flugplatz Berlin-Karlshorst wurde 1919 eine Staffel für den Grenzschutz Ost und eine Polizeifliegerstaffel aufgebaut. Nachweislich fand mindestens bis März 1920 ein Flugbetrieb statt. Später wurden Hallen ganz unterschiedlich nachgenutzt. In Halle 3 direkt hinter der heutigen Kita zog z.B. 1934 die Wasserbau-Versuchsanstalt ein. Bis 2002 wurden hier an Modellen von Flüssen und Kanälen geforscht.

Ganz am Ende der Straße am alten Flugplatz / am Heizhaus befindet sich ein Parkplatz am MOHA-Gewerbegebiet. Nur wenige Meter nord-östlich davon befand sich die Luftschiffhalle von Siemens-Schuckert.

Um zur nächsten Station zu gelangen gehen Sie nun wieder ein Stück zurück auf die Köpenicker Allee, links bis zum nächsten Tor auf der rechten Straßenseite.